E 12
        
                
                Handwerkzeuge
                Sicherheitshinweise
                    
                    
                
                - Eine große Zahl von Unfällen auf Baustellen passiert beim Arbeiten mit Handwerkzeugen.
- Handwerkzeuge sicher ablegen – Abrutschen, Herabfallen vermeiden.
- Folgende Sicherheitshinweise sind besonders zu beachten:
                - Nur einwandfreie Qualitätswerkzeuge verwenden.
- Erforderliche Schutzausrüstung wie Brille und Handschuhe muss getragen werden.
- Das Werkzeug niemals lose in der Bekleidungstasche tragen – Werkzeuggurt verwenden.
- Spitze und scharfe Werkzeuge gesichert aufbewahren.
- Beim Arbeiten mit Handwerkzeugen muss Ordnung gehalten werden.
 
                    
                 
                Zimmermannshacke
                    
                    
                
                - Bei Transport und Lagerung Schneide abdecken.
- Auf sicheren Stand achten.
- Arbeitsbereich freihalten.
- Der Stiel soll griffig geformt sein.
- Angebrochene Stiele müssen ausgewechselt werden.
 
                    
                
                - Der Griff ist öl- und fettfrei zu halten.
- Nicht auf gehärteten Flächen schlagen (Splittergefahr).
- Beim Ausholen/Zuschlagen auf mögliche Hindernisse/weitere Personen achten.
 
                 
                Hammer/Handschlegel
                    
                    
                
                - Der Stiel soll griffig geformt sein.
- Ein loser Stiel ist festzukeilen.
- Angebrochene Stiele müssen ausgewechselt werden.
- Der Hammer ist öl- und fettfrei zu halten.
- Nicht auf gehärtete Flächen schlagen (Splittergefahr).
- Beim Ausholen/Zuschlagen auf mögliche Hindernisse/weitere Personen achten.
 
                    
                 
                
                        
            
E 12.1
        
                
                Meißel/Stemmeisen
                    
                    
                
                - Handschutz und Schutzbrille tragen.
- Meißel ggf. mit Handschutz verwenden.
- Grate am Meißelkopf müssen entfernt werden (Splittergefahr). „Hier darf kein Bart wachsen.“
- Stemmeisen scharf halten, Griff muss fest sitzen.
- Schneide beim Transport abdecken.
 
                    
                 
                Schraubenzieher
                    
                    
                
                - Die Spitze des Schraubenziehers muss entsprechend der Breite und der Dicke genau in den Schraubenschlitz passen.
- Bei Elektroarbeiten dürfen nur Isolierschraubenzieher mit Schaftisolierung und Sonderkennzeichnung benutzt werden.
- Beim Andrücken in die Schrauben die Spitze vom Körper halten.
- Schraubenzieher dürfen nicht als Meißel verwendet werden.
 
                    
                 
                Schraubenschlüssel
                    
                    
                
                - Die Schlüsselweite muss zur Schraube passen.
- Der Hebelarm darf nicht verlängert werden.
- Schraubenschlüssel mit abgenutzten oder verbogenen Kanten sind auszusondern.
- Zangen ersetzen keinen Schraubenschlüssel.
 
                    
                 
                Stanleymesser/Pappmesser, Widiareißer
                    
                    
                
                - Klinge nach Gebrauch schützen bzw. zurückziehen und beim Transport abdecken.
- Stumpfe Klinge wechseln bzw. nachbrechen.
- Schnittführung am Körper vorbei bzw. vom Körper weg.
 
                    
                
                - Schnitt-/Stichgefahr bei unvorsichtiger Handhabung.
- Schaumstoffplatten nur mit Fuchsschwanzsäge schneiden.
 
                 
                
                        
            
E 12.2
        
                
                Säge, Feile, Raspel
                    
                    
                
                - Säge, Feile, Raspel immer scharf halten.
- Auf fest sitzenden Griff achten.
- Werkstück fest einspannen oder rutschsicher auflegen.
 
                    
                 
                Blechschere
                    
                    
                
                - Ausschließlich Blech schneiden; das Schneiden von Drähten und Gittern kann die Schneiden der Blechschere zerstören.
- Schnittgefahr durch abrollende und abstehende Reste.
- Quetschgefahr am Griffende.
 
                    
                 
                Bitumengießkanne
                    
                    
                
                - Entsprechende Schutzbekleidung tragen (Körperschutz, Handschutz, Fußschutz).
Achtung:
                
                - Verbrennungsgefahr.
- Spritzgefahr durch Wasser.
 
                    
                 
                Nageleisen
                    
                    
                
                - Auf sicheren Stand achten.
- Verletzungsgefahr bei unvorsichtigem Einsatz (Stichgefahr).
- Gefühlvolle Kraftanwendung beim Entfernen alter, eingerosteter Nägel.
 
                    
                 
                
                        
            
E 12.3
        
                
                Lötkolben
                    
                
                    
                
                - Das Lötgerät vor Arbeitsaufnahme auf ordnungsgemäßen Zustand überprüfen, insbesondere
                - bei Elektro-Lötgeräten auf beschädigte Leitungen und Leitungseinführung,
- bei flüssiggasbetriebenen Lötgeräten auf Schlauchanschluss und Ventildichtheit achten.
- Sichere, nicht brennbare Unterlage verwenden. Arbeitsplatz von leicht brennbaren Stoffen freihalten.
- Auch für kurzzeitige Arbeitsunterbrechungen sichere Geräteablagen benutzen.
- Brandschutz sicherstellen, Verbrennungsgefahr an Brennerdüse und Werkstück beachten.
- Weichlote nicht überhitzen.
 
                    
                 
                Flämmer
                    
                
                    
                
                - Hohe Temperaturen beim Flämmen können Materialien in unmittelbarer Nähe in Brand bringen, deshalb:
                - alle brennbaren Materialien aus dem Gefahrenbereich bringen;
- auch die Bereiche daneben, unterhalb und oberhalb müssen ständig kontrolliert werden. Auch nach Abschluss der Flämmarbeiten kann Schwelbrand entstehen.
- Bei Flämmarbeiten sind geeignete Löschmittel bereitzustellen.
- Während der Arbeit ist wiederholtes Kühlen und Befeuchten gefährdeter Bauteile mit Wasser notwendig.
- Nach der Arbeit Umgebung gründlich auf Glimmstellen, Rauchbildung und Schwelgeruch kontrollieren.
- Siehe Kap. B 11 Brandschutz und D 21 Explosionsschutz/VEXAT.
 
                    
                 
                    
        
                
        
        
        
      
                
        
        
                
        Copyright 2025 |  Bundesinnung Bau  |  Wirtschaftskammer Österreich